Emma und der virtuelle Wendepunkt
Eine fesselnde Geschichte über drei Jugendliche, die durch Augmented und Virtual Reality die digitale Welt erkunden und dabei lernen, wie Technologie sowohl Herausforderungen als auch Lösungen bieten kann. Begleiten Sie Emma, Leo und Mia auf ihrer Reise durch virtuelle Abenteuer und digitale Dilemmata.

Amazon.de

Emma und der virtuelle Wendepunkt

Emma und der virtuelle Wendepunkt : Sicherheitsgeschichten, JW: Amazon.de: Bücher

Der digitale Horizont
1
Neue Technologien
Emma, Leo und Mia erleben erstmals AR und VR im Informatik-Unterricht bei Herrn Bauer, der ihnen die Grundlagen erklärt.
2
Erste Erfahrungen
Emma setzt die VR-Brille auf und wird in eine virtuelle Landschaft versetzt, die so realistisch wirkt, dass sie nach einem nicht existierenden Baum greift.
3
Neue Perspektiven
Die Freunde erkennen das Potenzial dieser Technologien für Bildung und Kreativität und beginnen, eigene Projektideen zu entwickeln.
Virtuelle Abenteuer
Virtueller Museumsbesuch
Die Klasse navigiert durch die Hallen des Louvre, ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Emma ist fasziniert von der Möglichkeit, Kunstwerke aus nächster Nähe zu betrachten.
Technische Entdeckungen
Leo findet seine Leidenschaft in der Programmierung und Gestaltung virtueller Welten und experimentiert mit der Entwicklungsumgebung für VR.
Kreative Anwendungen
Mia nutzt AR, um Kunstwerke auf die grauen Schulwände zu projizieren und verwandelt sie in lebendige Galerien, sichtbar durch Smartphone-Linsen.
Das Echo der digitalen Welt
1
Entdeckung der Schattenseiten
Die Freunde stoßen auf ein Online-Forum mit Cybermobbing und toxischem Verhalten, was besonders Emma betroffen macht.
2
Analyse des Problems
Leo erkennt die Anonymität als Ursache für negatives Online-Verhalten, während Mia zum Handeln motiviert ist.
3
Entwicklung einer Lösung
Das Trio entwickelt "Digitaler Widerhall", eine AR-App, die die Auswirkungen von Worten in der digitalen Welt visualisiert.
Schatten im Netz

1

1
Toms Problem
Ein Mitschüler erhält anonyme, beleidigende Nachrichten über Social Media und fühlt sich hilflos.

2

2
Gemeinsame Lösung
Emma, Leo und Mia nutzen ihre AR/VR-Kenntnisse, um ein Bewusstsein für Cybermobbing zu schaffen.

3

3
Virtuelles Programm
Sie entwickeln "Echoes of the Digital World", das die emotionalen Auswirkungen von Cybermobbing durch immersive Erfahrungen darstellt.

4

4
Positive Wirkung
Das Projekt öffnet vielen Schülern die Augen für die Realitäten von Cybermobbing und inspiriert zu einer positiveren Online-Umgebung.
Die Wahrheit hinter den Bildschirmen
Nach dem Erfolg ihres Cybermobbing-Projekts widmen sich Emma, Leo und Mia dem Problem der Fake News. Sie entwickeln "Filter der Wahrheit", eine AR-App, die Nutzern hilft, die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen und zwischen echten und gefälschten Nachrichten zu unterscheiden. Das Projekt wird schnell zu einem Symbol für kritisches Denken in der digitalen Ära.
Digitale Dilemmata

1

2

3

1
Meinungsfreiheit vs. Sicherheit
Das Trio steht vor dem Dilemma, wie man gegen schädliche Inhalte vorgehen kann, ohne die freie Meinungsäußerung einzuschränken.
2
Expertendialog
Sie konsultieren Akademiker und Aktivisten, um die Nuancen der digitalen Ethik besser zu verstehen.
3
Interaktive VR-Erfahrung
Mia entwickelt ein Programm, das Nutzer vor ethische Entscheidungen im digitalen Raum stellt.
Die Kraft der Gemeinschaft
Gemeinschaftsplattform
Emma, Leo und Mia entwickeln "Digital Harmony", eine Plattform für den Austausch über digitale Ethik und gegenseitige Unterstützung.
Sichere Umgebung
Leo implementiert Sicherheits- und Moderationstools, um ein positives Umfeld zu bewahren.
Wachsende Bewegung
Die Plattform wächst über die Schulgrenzen hinaus und wird zu einem Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen.
Virtuelle Visionen

1

2

3

4

1
Globale Konferenz
Organisation einer internationalen Konferenz für digitale Bildung und Ethik
2
Vielfältige Teilnehmer
Pädagogen, Schüler, Experten und Aktivisten aus der ganzen Welt
3
"Future Zone"
Präsentation neuester Technologien im Bereich digitaler Bildung
4
Gemeinsame Erklärung
Verpflichtung zur Förderung digitaler Ethik und positiver Zukunft
Reflexionen im digitalen Spiegel
Emmas Reflexion
"Was als kleine Idee begann, hat Menschen auf der ganzen Welt berührt. Am meisten bewegt mich, wie viele bereit sind, sich für eine bessere digitale Welt einzusetzen."
Leos Einsicht
"Es ist erstaunlich zu sehen, wie Technologie sowohl eine Herausforderung als auch eine Lösung sein kann. Wir haben entdeckt, wie digitale Werkzeuge zum Guten genutzt werden können."
Mias Erkenntnis
"Ich habe so viel über die Kraft der Kunst und Geschichten gelernt, Menschen zu verbinden. Kreativität kann ein mächtiges Werkzeug sein, um schwierige Themen anzugehen."
Erhältlich bei Epubli, Amazon und weiteren Buchhandlungen